Vertrauen bei allen Wetterbedingungen mit ökofreundlicher Performance
Anwendung: bei leistungsstarken Fahrzeugen, SUVs, Mittelklassefahrzeugen
Vorteile
Gute Traktion auf Schnee
Gute Drainage-Eigenschaften bei Nässe und auf Schnee
Ein sicheres Fahrgefühl bei hohen Geschwindigkeiten
Merkmale
Breite abgeschrägte Profilrillen und variable Kanten an den Seitenrillen
Neue Gummimischung mit Micro-Silica und Orangenöl
Neu! Reduzierte Wärmeentwicklung im Untergummi
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden. Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder grösser/gleich 635 mm. Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Strassenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Strassen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc. Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil Yokohama BluEarth-Winter (V905)
Durchschnitt aus 29 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Strasse
Bremseigenschaften auf trockener Strasse
Griffigkeit auf nasser Strasse
Bremseigenschaften auf nasser Strasse
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiss
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
819'269
17.07.2020vonGerhard Günstiger Reifen den ich als Ganzjahres-Reifen benutze, wegen des stärkeren Profils wenn's mal ins Gelände geht.
10.12.2019vonElectrifix Extrem starke Abnutzung auf der Vorderachse
09.11.2019vonToni Manner Trockenfahrverhalten wie ein Sommerreifen. Super Grip, super Lenkgefühl ... eine echte Spitzeleistung. Auf Nässe gut lenkbar, Haftung auch ganz gut, so lange es nicht gerade heftig regnet. Da wird der Reifen dann recht aquaplaninganfällig. Schneegrip sehr gut, top Traktion, direkte und spontane Lenkreaktionen mit sehr guter Rückmeldung, Seitenführung auch ok und ohne gravierende Schwächen. Geringer Profilverschleiß. Spritverbrauch im guten Durchschnitt. Manko: Abrollgeräusche werden mit zunehmendem Profilabrieb immer lauter.
11.09.2019vonElectrifix Zu starke Abnutzung an den Seiten der Lauffläche
*Die Listenpreise sind, wenn vorhanden eine Netto-Kalkulationsbasis zur Ermittlung von
Verkaufspreisen zwischen den Reifenherstellern und ihren Händlern. In keinem Fall handelt
es sich um Abgabepreise, die gezahlt werden oder üblicherweise gezahlt werden.
**Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb der Schweiz.