Offroad-orientierter Winterreifen für den gemischten Einsatz Straße-Gelände
Der Dunlop Grandtrek SJ6 ist ein SUV-Reifen für extreme Winterbedingungen.
Hauptvorteile:
Beeindruckende Traktion auf Schnee und Eis
Hohe Beständigkeit bei Aquaplaning
Komfort und Stabilität bei allen Geländearten
Beeindruckende Traktion auf Schnee und Eis: Bewältigen Sie auch extremste Winterbedingungen. Die einzigartige Silica-Laufflächenmischung bietet herausragende Traktion und exzellentes Bremsvermögen auf nassen und schneebedeckten Strecken. Mikroskopisch kleine Spikes im Profil sorgen für einen festen Grip auf Eis.
Hohe Beständigkeit bei Aquaplaning: Das laufrichtungsgebundene Laufflächendesign verfügt über sechs breite, umlaufende Rillen für eine schnelle und effiziente Wasserableitung.
Geringe Geräuschentwicklung: Das Profildesign wurde so optimiert, dass der Geräuschpegel gesenkt und eine gleichmäßige Abnutzung gefördert wird.
Silica-Plus-Laufflächenmischung. Eine für den Motorsport entwickelte Laufflächenmischung, die insbesondere bei Nässe und niedrigen Temperaturen eine ausgezeichnete Bodenhaftung ermöglicht.Vorteile Erstklassige Brems- und Beschleunigungsleistung, starker Grip bei nassem und kaltem Wetter, niedriger Verschleiß.
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden. Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder grösser/gleich 635 mm. Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Strassenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Strassen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc. Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil Dunlop Grandtrek SJ 6
Durchschnitt aus 23 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Strasse
Bremseigenschaften auf trockener Strasse
Griffigkeit auf nasser Strasse
Bremseigenschaften auf nasser Strasse
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiss
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
815'460
08.04.2016vonT-rex aus Luxemburg Reifen besitzt auf nasser Strasse überhaupt kein Grip.Ein Vergleich mit glatten Sommerreifen ist vergleichbar. Bei Schneematch wird der Grip besser ist aber noch immer nicht befriedigend. Bei einer Fahrt im Tiefschnee mit Verwehungen (Höhe bis 60cm) hat er sich durchgefressen wie Butter. Aber diese Situation kommt nur sehr selten vor. Werde jetzt im Sommer andere Reifen montieren und mir gut überlegen ob der Dunlop nächsten Winter noch einmal montiert wird.
21.01.2016vonMatze K. Fahrzeug wird zu 80% im Gelände bewegt. Reifen in der ersten Wintersaison:
- Absolut überzeugender Grip auf Schnee, Seitenführung im Schnee z.B. bei Cooper, Conti leicht besser.
- Gute Geländeeigenschaften auf Waldboden, auch bei leichtem Matsch.
23.04.2015vonAndvana Es gibt keinen besseren Reifen auf Schnee
19.04.2015vonFrei Ich hatte noch NIE einen so guten Reifen für einen Chevy Caprice 1995! Hat mich absolut überzeugt. Einsatz im Schweizer Voralpengebiet.
ÜBER 100 JAHRE ERFAHRUNG
Exzellente Performance auf allen Straßen: Über 100 Jahre Motorsport-Erfahrung sind unser Schlüssel, um
Rennsport-Technologie erfolgreich auf Dunlop Pkw-Reifen zu übertragen.
PRODUKTENTWICKLUNG
Entwickelt, um immer besser zu werden: Das
Rad kann man nicht neu erfinden, den Reifen
schon. So haben wir beispielsweise 2015 den
ersten Dunlop Pkw-Reifen mit EU-Reifenlabel A
für Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz auf die
Straße gebracht.
TESTING
Bis an die Grenzen getestet und testen lassen: Wir
arbeiten beständig daran, die Premiumqualität
unserer Reifen voranzutreiben und diese auch
zu messen. Zusätzlich zum EU-weit eingeführten
Reifenlabel-Standard und über 15 Test-
Kriterien unabhängiger Automobilzeitschriften
berücksichtigen Dunlop Reifeningenieure mehr
als 50 weitere Leistungsparameter, um Premium-
Reifen zu entwickeln.
LEIDENSCHAFT
Dunlop Reifen sind für echte Fahrer gemacht:
Für alle, die an ihre Grenzen gehen. Die nie aufgeben.
Und ganz besonders für alle, die die pure
Leidenschaft des Fahrens genießen. Diese
Leidenschaft ist unser Antrieb.
VERTRAUEN DER AUTOMOBILHERSTELLER
Premium-Fahrzeuge haben Premium-Reifen
verdient: Deshalb entscheiden sich namhafte
Automobilhersteller wie Audi, BMW, Jaguar,
Mercedes-Benz, Porsche oder Volkswagen auch
in der Erstausrüstung für Dunlop. Und damit für
eine optimale Fahrzeugperformance.
*Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb der Schweiz.