Durch die offene Außenschulter werden bei diesem Reifen auch in leichtem Gelände gute Fahr- und Bremseigenschaften erreicht. Die vier tiefen und breiten umlaufenden Rillen mit schräg zulaufenden Winkeln garantieren einen sehr guten Aquaplaningschutz sowie weniger Reifenverletzungen durch Schutz vor Steinesammeln. Die drei umlaufenden Klotzreihen bewirken durch ihre Rippencharakteristik und starke Lamellierung eine präzise Lenkansprache und sehr guten Geradeauslauf bei äußerst ruhigem Reifenlauf.
Hervorragende Fahrleistung im Straßen- und leichten Geländeeinsatz. Kompetenz und Innovation von Continental: Premiumreifen mit kurzen Bremswegen für optimale Sicherheit. Ausgezeichnete Fahr- und Bremseigenschaften auf der Straße und im leichten Gelände. Genießt das Vertrauen führender Fahrzeughersteller und wird z. B. in Dacia Sandero, GMC, Nissan Pathfinder verwendet.
Highlights:
Ein leistungsstarker Reifen für die Straße und leichtes Gelände
Präzise Lenkansprache und sehr guter Geradeauslauf
Guter Aquaplaningschutz
Ausgezeichnete Fahr- und Bremseigenschaften auch in leichtem Gelände
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden. Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder grösser/gleich 635 mm. Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Strassenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Strassen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc. Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil Continental ContiCrossContact LX
Durchschnitt aus 63 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Strasse
Bremseigenschaften auf trockener Strasse
Griffigkeit auf nasser Strasse
Bremseigenschaften auf nasser Strasse
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiss
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
4'103'380
31.12.2020vonbulli007 Der Reifen wurde ursprünglich als Ganzjahresreifen verkauft und wird vom Hersteller nur noch als Sommerreifen angeboten.
Hintergrund ist das der Reifen zwar ein M+S Symbol, hat aber kein Alpin Kennzeichen mit Schneeflocke und theoretisch nur noch bis 2024 als Winterreifen benutzt werden darf. M+S sagt nichts wirklich über die Wintertauglichkeit aus, da es nicht geschützt ist und auf vielen Reifen ohne echte Tests gemacht wurde.
Das Fahren auf geschlossene Schneedecken ist nur mit 4x4 antrieb möglich, da der Reifen fast keine Schneehaftung hat. Aufgrund der Wintertauglichen Gummi Mischung ist die Bremsleistung zu keiner Jahreszeit wirklich gut und fällt daher eher durchschnittlich aus.
Ab 140km/h auf der Autobahn kommt es schon mal zu Aquaplaning, was auch schon auf der geraden zum Spur Verlust führt, was für ungeübte Fahrer zum großen Problem werden kann. Da ich dieses Jahr aufgrund von Corona auf den Wechsel auf Winterreifen verzichtet habe, konnte ich diesen Reifen bei Schnee gut mit dem nun montierten Winterreifen vergleichen.
Fazit dabei ist und bleibt, wer an sein Leben hängt kauft sich Sommer wie Winterreifen und lässt die Finger von "angeblichen" Ganzjahresreifen.
Warum andere Leute hier andere Erfahrung mit diesen Reifen gemacht haben ist mir schleierhaft, liegt aber am ende wohl daran das sie noch nie bei echten Schnee gefahren sind oder das Fahrgefühl eines Bremsklotzes auf der Straße haben.
22.05.2016vonSchneider alles bestens
27.04.2016vonMiko Bis ca.10000 km gut. Wird dann, bei Nässe, rapide schlechter. Auf Schnee ganz schlecht.
28.03.2016vonBenno Böhm Habe mit den gleichen Reifen (Vorgänger Garnitur ) 53000 km gefahren.Bin sehr zufrieden damit.